Wochenrückblick KW4

Herzlich willkommen in 2014 – ich weiß das kommt recht spät – doch wie angekündigt war ich viel unterwegs. Die beiden Seminare an der PH-Schaffhausen im Januar haben mir viel Spaß gemacht und neben Stop Motion Filmen und Hörspielen, ist einiges theoretisches und wissenschaftliches besprochen worden. Einige Ergebnisse werden die nächsten Wochen online gestellt.  Bei den ersten Schüler-Seminaren dieses Jahr hat sich der Trend zu WhatsApp und zu Snap Chat bestätigt. Über die beiden Apps kann mal locker 1,5 Std. reden, was mich etwas überrascht hat. Vor allem die Tatsache, dass der zweite Haken bei WhatsApp Nachrichten nicht heißt, dass der Andere sie gelesen hat sondern nur, dass sie auf dem Handy ankamen, wurde heiß diskutiert.

In der Zwischenzeit ist natürlich viel passiert- darum hier mal kurz die wichtigsten Links.

WhatsApp und Apps

Nachdem die Einstellungen für WhatsApp wohl nicht jedem bekannt sind, lohnt sich ein Blick in die ausführlichen und gut beschriebenen FAQs auf der WhatsApp Seite.

http://www.whatsapp.com/faq/

Unbenannt

Bei Instagram sollte man ebenfalls mal in seine Privatsphäreneinstellungen schauen. Standartmäßig werden alle Bilder online veröffentlicht. Unter instagram.com/ihrenbenutzernameneinsetzen sieht man, was man bereits veröffentlicht hat. Es bietet sich an das Profil so umzustellen, dass nur Follower die geschossenen Bilder sehen.

Millionenfacher Identitätsklau

Man kommt kaum darum herum mitzubekommen, dass Millionen Email Konten geknackt wurden http://www.heise.de/newsticker/meldung/Millionenfacher-Identitaetsklau-Fiktive-Mail-Adressen-in-BSI-Sammlung-2096798.html. Egal ob man den Test beim BSI macht oder nicht- am besten ist es sein Passwort einmal zu ändern. Ob das benutzte Passwort sicher ist oder nicht, kann man übrigens hier http://review.datenschutz.ch/passwortcheck/check.php testen.

Unterrichts- und Projektmaterial

Wer 2014 ein Medienprojekt machen möchte, kann sich bei den folgenden Links Anregungen holen. Auf der Website http://www.ohrenspitzer.de/index.php?id=hoerspielsuche findet man Hörspiele und Töne für Kinder inkl. Material. Die Seite sieht optisch nicht so ansprechend aus, aber man findet dort tolle Sachen.

Eine schöne Idee:  Kinder korrigieren die Tweets ihrer Stars. Nachmachenswert 😉

http://www.kindernetz.de/soziale-netzwerke/-/id=257758/nid=257758/did=307402/1e5tuyo/index.html

Tolles Video über Bildmanipulation- mit dem man Bildbearbeitung und Schönheitsideale mit Mädels der 5.- 7. Klasse wundervoll besprechen kann.

http://vimeo.com/81795730

Eine Seite mit Infos rund um Datenschutz speziell für die jugendliche Zielgruppe findet man unter http://www.youngdata.de/.

Wissenschaft

Über die Informationsaneignung Jugendlicher zwischen 12-19 Jahren, berichtet der Report des Forschungsprojektes Medienkonvergenz Monitoring in diesem PDF.

http://www.kmw.uni-leipzig.de/fileadmin/redaxo/PDF_Dateien_Formulare/MeMo_Report.pdf

Weiterbildung

Das http://medialiteracylab.de/ startet einen neuen Onlinekurs. Unter dem Motto „Kinderzimmer Productions“ geht es um „digitale Kreativitäts- und Produktionsräume“ von Kindern und Jugendlichen.

Games

Das “Free to Play”  Spiel League of Legends hat 2013 624 Millionen US-Dollar Umsatz gemacht.

http://www.golem.de/news/free-to-play-624-millionen-us-dollar-umsatz-mit-league-of-legends-1401-104032.html

____________________________________________________

Und zum Schluss noch was Schönes zur NSA … http://www.youtube.com/watch?v=J0SJJQyYNCE

Werbung

Wochenrückblick KW38

Facebook

Durch den Börsengang von Facebook ist der Gründer Zuckerberg einiges an Vermögen losgeworden. Die neuesten Berichte zeigen, dass das Unternehmen seit dem Börsengang 8,1 Milliarden US-Dollar verloren hat. Die Werbekunden klagen vor allem über die steigende mobile Nutzung des Netzwerks und die damit nicht mehr optimal bis gar nicht mehr eingeblendeten Werbeanzeigen. Dem will dich das Netzwerk jetzt stellen und es ist damit zu rechnen, dass bald die ersten Versuche mit neuer mobiler Werbung laufen. Mehr dazu unter

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-Boersengang-laesst-Zuckerberg-in-Reichen-Liste-abstuerzen-1712150.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mark-Zuckerberg-Facebook-konzentriert-sich-aufs-mobile-Geschaeft-1704897.html

Die KJM (Kommision für Jugendmedienschutz) hat von Facebook ein stärkeres Engagement für den Jugendschutz gefordert. Vor allem fordert sie einen Jugendschutzbeauftragten für Facebook, die Möglichkeit Inhalte mit Alterskennzeichen zu versehen, um sie so von Filterprogrammen auslesbar zu machen und eine Art Selbstverpflichtung zum Schutz der Minderjährigen. Außerdem stellten sie fest, dass man für Facebook „Medienproduzentenkompetenz“ braucht und diese entsprechend fördern muss. Zur Meldung gehts hier

http://www.heise.de/newsticker/meldung/KJM-Facebook-Nutzer-brauchen-Medienproduzentenkompetenz-1713795.html

Whats App

Der kostenlose Kurznachrichtendienst bzw. SMS Ersatz Whats App gerät immer wieder wegen seines fehlenden Datenschutzes in die Kritik. Darüber hinaus sind Whats App Konten leicht angreifbar. Wer mehr über die Sicherheit bzw. Unsicherheit des Dienstes wissen will, sollte den Gastbeitrag von Adrian Döring bei SicherDeinWeb lesen: http://www.sicher-dein-web.de/sicherheit/whats-app-endlich-sicher-konsequent-geht-anders

Schule und digitale Medien

Das beliebte Computerspiel Angry Birds kann im Pysikunterricht genutzt werden. Wie das geht zeigt John Burk hier: http://www.good.is/posts/atlanta-teacher-uses-angry-birds-for-physics-lessons/

Außerdem kann man sich auf der Seite der LfM den Praxisleitfaden Medienkompetenz für Lehrkräfte an Ganztagsschulen herunterladen. In diesem sind Beispiele aus einem Pilotprojekt an neun Ganztagshauptschulen zu finden, wie man mit Medienarbeit Schüler/-innen fördern kann.

http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog/product_info.php?products_id=288

Sonstiges

Die Bayerische Landesregierung hat das Spiel „Aufbruch Bayern“ veröffentlicht. Da es wirklich nicht gut produziert ist führt es zu jeder Menge Aufmerksamkeit im Netz. Empfehlenswert hierzu ist das Lets Play Video von GameTube: http://www.youtube.com/watch?v=7IdKmwNZq2M

In einer Studie wird festgestellt, dass mit der Bildung die Leidenschaft für Computerspiele steigt:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Mit-der-Bildung-steigt-die-Leidenschaft-fuer-Computerspiele-1708799.html